
KGG - Krankengymnastik am Gerät
Gerätegestütztes Training in kleinen Gruppen – für nachhaltigen Therapieerfolg und langfristige Kraft
Was ist Krankengymnastik am Gerät?
Die Krankengymnastik am Gerät (KGG) ist eine aktive Trainingstherapie, bei der Sie unter fachlicher Anleitung an speziellen Trainingsgeräten und auf der Matte arbeiten. In Kleingruppen von maximal drei Patienten trainieren Sie gezielt Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit. Die KGG ist ideal zur Erhaltung und Festigung des Therapieerfolgs nach einer Verletzung oder Operation.
Vorteile der KGG
- Gezielter Muskelaufbau: Stärkung geschwächter Muskelgruppen durch dosiertes Training
- Verbesserung der Koordination: Training von Bewegungsabläufen und Balance
- Nachhaltiger Therapieerfolg: Langfristige Stabilisierung der erreichten Verbesserungen
- Motivierendes Gruppentraining: Gemeinsames Training in Kleingruppen erhöht die Motivation
Das Konzept
Unser KGG-Training ist ein strukturiertes Konzept, das verschiedene Trainingsformen kombiniert:
Gerätetraining
Medizinische Trainingsgeräte zur gezielten Kräftigung einzelner Muskelgruppen und Verbesserung der Kraftausdauer.
Mattentraining
Funktionelle Übungen auf der Matte zur Verbesserung von Stabilität, Koordination und Beweglichkeit.
Propriozeptives Training
Übungen zur Verbesserung der Tiefensensibilität und Körperwahrnehmung.
Funktionelles Training
Alltagsnahe Bewegungsübungen zur Optimierung von Bewegungsmustern.
Anwendungsgebiete
Die Krankengymnastik am Gerät wird bei vielfältigen Beschwerdebildern eingesetzt:
Nach Operationen
- • Gelenkoperationen (Knie, Hüfte, Schulter)
- • Wirbelsäulenoperationen
- • Kreuzband-OP
- • Meniskus-OP
Chronische Beschwerden
- • Rückenschmerzen
- • Arthrose
- • Osteoporose
- • Chronische Gelenkprobleme
Muskuläre Defizite
- • Muskelschwäche
- • Muskuläre Dysbalancen
- • Koordinationsstörungen
- • Haltungsprobleme
Prävention
- • Sturzprophylaxe
- • Kräftigung im Alter
- • Vorbeugung von Verletzungen
- • Erhaltung der Mobilität
Ablauf einer KGG-Einheit
Eine typische KGG-Trainingseinheit dauert 60 Minuten und läuft strukturiert ab:
Aufwärmen (10 Min)
Mobilisation und Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems zur Vorbereitung auf das Training.
Gerätetraining (30 Min)
Gezieltes Krafttraining an medizinischen Trainingsgeräten nach individuellem Trainingsplan.
Mattentraining (15 Min)
Funktionelle Übungen zur Verbesserung von Koordination, Balance und Stabilität.
Cool Down & Dehnung (5 Min)
Entspannung der beanspruchten Muskulatur und Dehnübungen.
Besonderheiten unseres KGG-Trainings
- Kleingruppen: Maximal 3 Patienten pro Therapeut für individuelle Betreuung
- Individuelle Trainingspläne: Angepasst an Ihr Beschwerdebild und Ihre Ziele
- Professionelle Anleitung: Erfahrene Therapeuten überwachen Ihre Ausführung
- Moderne Ausstattung: Medizinische Trainingsgeräte auf dem neuesten Stand
Kombinationsmöglichkeiten
Für einen optimalen Behandlungserfolg kann die KGG mit anderen Therapieformen kombiniert werden:
- Manuelle Therapie zur Gelenkbehandlung
- Klassische Massage zur Muskelentspannung
- Krankengymnastik für spezifische Übungen
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert eine KGG-Einheit?
Eine KGG-Trainingseinheit dauert 60 Minuten. In dieser Zeit trainieren Sie sowohl an Geräten als auch auf der Matte.
Brauche ich Vorerfahrung im Gerätetraining?
Nein, Sie benötigen keine Vorerfahrung. Unsere Therapeuten führen Sie in die Geräte ein und leiten Sie während des gesamten Trainings an.
Wie viele Trainingseinheiten sind notwendig?
Die Anzahl der Einheiten wird vom Arzt verordnet und richtet sich nach Ihrem Beschwerdebild. Üblich sind 6-12 Einheiten, je nach Bedarf auch mehr.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Ja, mit einer ärztlichen Verordnung werden die Kosten von gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.
Termin vereinbaren
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für KGG-Training in einer unserer Praxen.
Starten Sie Ihr gerätegestütztes Training
Unsere erfahrenen Therapeuten freuen sich darauf, Sie beim KGG-Training in einer unserer Praxen in Köln oder Düsseldorf zu begleiten.