
PNF Therapie
Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation – Verbesserung von Bewegungsmustern, Koordination und Stabilität
Was ist PNF?
PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation) ist ein physiotherapeutisches Behandlungskonzept, das darauf abzielt, das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln zu optimieren. Durch gezielte Stimulation der Propriozeptoren – den Sensoren für Bewegung, Lage und Spannung in Muskeln, Sehnen und Gelenken – werden physiologische Bewegungsmuster gebahnt und pathologische Muster gehemmt.
Wirkungsweise der PNF Therapie
- Bewegungsmuster: Verbesserung komplexer Bewegungsabläufe wie Gehen, Greifen und Aufrichtung
- Muskeltonus: Normalisierung von zu hohem oder zu niedrigem Muskeltonus
- Koordination: Förderung der intermuskulären Koordination und des Gleichgewichts
- Stabilität: Verbesserung der Rumpfstabilität und der Körperkontrolle
Anwendungsgebiete
PNF wird bei einer Vielzahl von neurologischen und orthopädischen Erkrankungen eingesetzt:
Neurologische Erkrankungen
- • Schlaganfall (Apoplex)
- • Multiple Sklerose
- • Morbus Parkinson
- • Schädel-Hirn-Trauma
- • Querschnittslähmung
- • Periphere Nervenschädigungen
Orthopädische Beschwerden
- • Nach Operationen
- • Gelenkinstabilitäten
- • Muskuläre Dysbalancen
- • Wirbelsäulenerkrankungen
- • Arthrose
- • Sportverletzungen
Funktionelle Störungen
- • Koordinationsstörungen
- • Gleichgewichtsstörungen
- • Gangstörungen
- • Bewegungseinschränkungen
- • Haltungsschwäche
- • Kraftdefizite
Prävention & Sport
- • Leistungssteigerung
- • Verletzungsprävention
- • Verbesserung der Technik
- • Rehabilitation
- • Sturzprophylaxe
- • Funktionsoptimierung
PNF Techniken und Prinzipien
Die PNF Therapie nutzt verschiedene Techniken zur Stimulation des neuromuskulären Systems:
Diagonale Bewegungsmuster
Bewegungen erfolgen in dreidimensionalen, diagonalen Mustern, wie sie auch im Alltag vorkommen.
Manueller Widerstand
Gezielter Widerstand durch den Therapeuten zur Aktivierung und Kräftigung der Muskulatur.
Verbale Kommandos
Klare Anweisungen zur Verstärkung der motorischen Antwort und Konzentration.
Visuelles Feedback
Nutzung der visuellen Kontrolle zur Optimierung der Bewegungsausführung.
Stretch und Traktion
Dehnung und Zug zur Stimulation der Rezeptoren und Förderung der Bewegung.
Besonders effektiv nach Schlaganfall
PNF hat sich besonders in der Schlaganfall-Rehabilitation bewährt:
- Wiederherstellung physiologischer Bewegungsmuster
- Reduktion von Spastizität
- Verbesserung der Rumpfkontrolle
- Förderung der Selbstständigkeit im Alltag
- Training von Transfers und Gang
Häufig gestellte Fragen
Wie unterscheidet sich PNF von anderen Therapien?
PNF nutzt gezielt dreidimensionale Bewegungsmuster und propriozeptive Reize, um das neuromuskuläre System optimal zu stimulieren. Der Fokus liegt auf der Bahnung physiologischer Bewegungen durch maximale Stimulation.
Wie lange dauert eine PNF Behandlung?
Eine PNF Behandlung dauert in der Regel 30-60 Minuten, abhängig von der ärztlichen Verordnung und dem individuellen Behandlungsziel.
Ist PNF anstrengend?
PNF ist eine aktive Therapieform, die Ihre Mitarbeit erfordert. Die Intensität wird jedoch individuell an Ihre Leistungsfähigkeit angepasst. Pausen und Erholungsphasen sind Teil der Behandlung.
Wann sieht man erste Erfolge?
Viele Patienten berichten bereits nach den ersten Behandlungen von verbesserter Bewegungskontrolle und Koordination. Für nachhaltige Erfolge sind jedoch regelmäßige Behandlungen über einen längeren Zeitraum notwendig.
Termin vereinbaren
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für Ihre PNF Therapie in einer unserer Praxen.
Verbessern Sie Ihre Bewegungsmuster mit PNF
Unsere speziell ausgebildeten PNF-Therapeuten freuen sich darauf, Sie in einer unserer Praxen in Köln oder Düsseldorf zu begrüßen.